OpenILIAS Uni Göttingen
Daten auf den Punkt gebracht. Ein Selbstlernkurs…
Daten auf den Punkt gebracht. Ein Selbstlernkurs zur Informationsvisualisierung.
Selbstlernangebote für Studierende zu digitalen Kompetenzen
Magazin
Sprache
Deutsch
English
Suche
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Inhalt
Glossar
Media
FAQ
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Daten auf den Punkt gebracht. Ein Selbstlernkurs zur Informationsvisualisierung.
Willkommen!
Willkommen!
Lizenzhinweise
Funktionen von Visualisierung
Kapitel 1
Lernziele Kapitel 1 (1/12)
Wir sind visuelle Wesen (2/12)
Klassische Beispiele von Informationsvisualisierung I (3/12)
Klassische Beispiele von Informationsvisualisierung II (4/12)
Zweck von Visualisierung (5/12)
Funktionen der Visualisierung im Lern-/Lehralltag (6/12)
Informationsvisualisierung vs. Scientific Visualization (7/12)
Informationsvisualisierung im Forschungsprozess (8/12)
Daten im Visualisierungsprozess (9/12)
Aspekte der Informationsvisualisierung (10/12)
Quiz: InfoVis vs. SciVis (11/12)
Wiederholung Lernziele Kapitel 1 (12/12)
Visualisierungsformen
Kapitel 2
Lernziele Kapitel 2 (1/28)
Umsetzung der Visualisierung (2/28)
Anforderungen an Visualisierungen (3/28)
Anzahl der Dimensionen (4/28)
Darstellungsformen (5/28)
Säulendiagramm (6/28)
Balkendiagramm (7/28)
Liniendiagramm (8/28)
Quiz: Diagramm lesen (9/28)
Streudiagramm / Scatter Plot (10/28)
Bubble Chart / Blasendiagramm (11/28)
Boxplot (12/28)
Wordcloud (13/28)
Kreisdiagramm (14/28)
Netzwerk / Baum (15/28)
Karte (16/28)
Geoinformationsystem (GIS) (17/28)
Infographic (18/28)
Interaktive Visualisierung (19/28)
Interaktive Zeitleiste (20/28)
Aufgebaute Visualisierungen (21/28)
Quiz: Diagramm-Memory (22/28)
Allgemeine Visualisierungstools (23/28)
Visualisierung mit Excel (24/28)
Tools für einfache Grafiken (25/28)
Programmiersprachen für komplexe Visualisierungen (26/28)
Abschlussquiz Kapitel 2 (27/28)
Wiederholung Lernziele Kapitel 2 (28/28)
Gestaltung und Design
Kapitel 3
Lernziele Kapitel 3 (1/29)
Grafische Gestaltung (2/29)
Fokus auf den Daten (3/29)
Überladenes vs. klares Design (4/29)
Grafikmüll (5/29)
Vermeidung von Grafikmüll (6/29)
Gestaltgesetze (7/29)
Trennung von Figur und Grund (8/29)
Kippbilder (9/29)
Nähe (10/29)
Ähnlichkeit/Gleichheit (11/29)
Prägnanz (12/29)
Quiz: Symmetrie (13/29)
Geschlossenheit (14/29)
Kontinuität (15/29)
Quiz: Visuelles Gewicht (16/29)
Gute Grafiken nach Tufte (17/29)
Wahrnehmung von Farben (Quiz) (18/29)
Einsatz von Farbe (19/29)
Zusammenspiel mehrerer Farben (20/29)
Grau, das neue Bunt (21/29)
Abstufungen von Grau (22/29)
Texte und Sprache (23/29)
Beschriftungen (24/29)
Schrift (25/29)
Weitere Tipps und Beispiele (26/29)
Datensicherung und Vektor-Grafiken (27/29)
Abschlussquiz Kapitel 3 (28/29)
Wiederholung Lernziele Kapitel 3 (29/29)
Kritische Informationsvisualisierung
Kapitel 4
Lernziele Kapitel 4 (1/13)
Visualisierungen können manipulieren (2/13)
Gute wissenschaftliche Praxis (3/13)
Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis (4/13)
Transparenz beim Visualisierungsprozess (5/13)
Quellenangabe (6/13)
Veröffentlichung der Daten (7/13)
Zitieren und Speichern von Daten (8/13)
Unsichere Daten (9/13)
Verfälschende Darstellungen (10/13)
Tipps für korrekte Darstellungen (11/13)
Wiederholung Lernziele Kapitel 4 (12/13)
Wie geht es weiter? (13/13)
Literatur
Literatur
Abschlusstest
Abschlusstest
Schließen
Magazin
Selbstlernangebote für Studierende zu digitalen Kompetenzen
Daten auf den Punkt gebracht. Ein Selbstlernkurs zur Informationsvisualisierung.
Daten auf den Punkt gebracht. Ein Selbstlernkurs…
1
1
Aktionen
Info
Daten auf den Punkt gebracht. Ein Selbstlernkurs zur Informationsvisualisierung.
Funktionen
Willkommen!
Willkommen!
Lizenzhinweise
Funktionen von Visualisierung
Kapitel 1
Lernziele Kapitel 1 (1/12)
Wir sind visuelle Wesen (2/12)
Klassische Beispiele von Informationsvisualisierung I (3/12)
Klassische Beispiele von Informationsvisualisierung II (4/12)
Zweck von Visualisierung (5/12)
Funktionen der Visualisierung im Lern-/Lehralltag (6/12)
Informationsvisualisierung vs. Scientific Visualization (7/12)
Informationsvisualisierung im Forschungsprozess (8/12)
Daten im Visualisierungsprozess (9/12)
Aspekte der Informationsvisualisierung (10/12)
Quiz: InfoVis vs. SciVis (11/12)
Wiederholung Lernziele Kapitel 1 (12/12)
Visualisierungsformen
Kapitel 2
Lernziele Kapitel 2 (1/28)
Umsetzung der Visualisierung (2/28)
Anforderungen an Visualisierungen (3/28)
Anzahl der Dimensionen (4/28)
Darstellungsformen (5/28)
Säulendiagramm (6/28)
Balkendiagramm (7/28)
Liniendiagramm (8/28)
Quiz: Diagramm lesen (9/28)
Streudiagramm / Scatter Plot (10/28)
Bubble Chart / Blasendiagramm (11/28)
Boxplot (12/28)
Wordcloud (13/28)
Kreisdiagramm (14/28)
Netzwerk / Baum (15/28)
Karte (16/28)
Geoinformationsystem (GIS) (17/28)
Infographic (18/28)
Interaktive Visualisierung (19/28)
Interaktive Zeitleiste (20/28)
Aufgebaute Visualisierungen (21/28)
Quiz: Diagramm-Memory (22/28)
Allgemeine Visualisierungstools (23/28)
Visualisierung mit Excel (24/28)
Tools für einfache Grafiken (25/28)
Programmiersprachen für komplexe Visualisierungen (26/28)
Abschlussquiz Kapitel 2 (27/28)
Wiederholung Lernziele Kapitel 2 (28/28)
Gestaltung und Design
Kapitel 3
Lernziele Kapitel 3 (1/29)
Grafische Gestaltung (2/29)
Fokus auf den Daten (3/29)
Überladenes vs. klares Design (4/29)
Grafikmüll (5/29)
Vermeidung von Grafikmüll (6/29)
Gestaltgesetze (7/29)
Trennung von Figur und Grund (8/29)
Kippbilder (9/29)
Nähe (10/29)
Ähnlichkeit/Gleichheit (11/29)
Prägnanz (12/29)
Quiz: Symmetrie (13/29)
Geschlossenheit (14/29)
Kontinuität (15/29)
Quiz: Visuelles Gewicht (16/29)
Gute Grafiken nach Tufte (17/29)
Wahrnehmung von Farben (Quiz) (18/29)
Einsatz von Farbe (19/29)
Zusammenspiel mehrerer Farben (20/29)
Grau, das neue Bunt (21/29)
Abstufungen von Grau (22/29)
Texte und Sprache (23/29)
Beschriftungen (24/29)
Schrift (25/29)
Weitere Tipps und Beispiele (26/29)
Datensicherung und Vektor-Grafiken (27/29)
Abschlussquiz Kapitel 3 (28/29)
Wiederholung Lernziele Kapitel 3 (29/29)
Kritische Informationsvisualisierung
Kapitel 4
Lernziele Kapitel 4 (1/13)
Visualisierungen können manipulieren (2/13)
Gute wissenschaftliche Praxis (3/13)
Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis (4/13)
Transparenz beim Visualisierungsprozess (5/13)
Quellenangabe (6/13)
Veröffentlichung der Daten (7/13)
Zitieren und Speichern von Daten (8/13)
Unsichere Daten (9/13)
Verfälschende Darstellungen (10/13)
Tipps für korrekte Darstellungen (11/13)
Wiederholung Lernziele Kapitel 4 (12/13)
Wie geht es weiter? (13/13)
Literatur
Literatur
Abschlusstest
Abschlusstest
Info
Druckansicht
Vertiefungswissen anzeigen
Vertiefungswissen verbergen
×
Vollbild